Räume bilden.
Menschen bilden.
Gemeinsam.
Co-Kreation | |
Formate: | Projektentwicklung für Lern- (Phase Null) und Arbeitswelten (New Work) |
Leistungen: | Entwicklung von Struktur- und Raumkonzepten sowie Lernkultur und -organisation (Pädagogik), Raum-/Gebäudeanalyse und -bewertung, aktives Stakeholdermanagement, Moderation, Mediation, Projektentwicklung |
Konzeption & Co. | |
Formate: | Machbarkeitsstudien für Hoch- und Städtebau, Entwicklungskonzepte, Lernarchitekturen, Quartiersmanagement |
Leistungen: | Konzeptentwicklung (u.a. städtebaulicher Rahmenplan, Raumkonzepte), Raum-/Gebäudeanalyse und -bewertung, Kostenschätzung (n. HOAI), Projektmanagement |
Baukulturelle Bildung | |
Formate: | Architekturvermittlung an Schulen, Projektwochen, außerschulische Projekttage |
Leistungen: | Projektentwicklung, Kursleitung |
Räume bilden.
Menschen bilden.
Gemeinsam.
Co-Kreation Phase Null, Schul-, Unterrichts- und Campusentwicklungen |
Konzeption Hoch- und Städtebau, Lernarchitekturen, Machbarkeitsstudien, Entwicklungskonzepte, Quartiersmanagement |
Baukulturelle Bildung Architekturvermittlung an Schulen, außerschulische Projekttage |
Co-Kreation
Phase Null, Schul-, Unterrichts- und Campusentwicklungen
Campusentwicklung Bremer Innenstadt, Projektmitarbeit:
Strategie-, Potenzial- und Machbarkeitsstudie inkl. städtebaulicher und bautechnischer Untersuchungen zur dezentralen Verortung von Wissenschaft (u.a. Fakultäten der Universität Bremen) im Bremer Centrum, Ziel: Innenstadt als Campus | |
Auftraggeber: | Landesministerium für Umwelt- und Klimafragen sowie Wissenschaft, Freie und Hansestadt Bremen, 2023 - 2025 |
Eckdaten: | Dezentrale räumliche Verortung universitärer Nutzung der Universität Bremen (u.a. Fachbereich 6 - Rechtswissenschaft) in der Innenstadt |
Leistungen: | Bedarfsanalyse, Grundlagenermittlung, Strategiekonzept und Standortidentifizierung, Vorplanung und Bewertung, Entwicklungsperspektiven. Gemeinsame Entwicklung eines räumlich-funktionalen Nutzungskonzeptes und integrierten Raumprogramms unter nachhaltigkeitsstrategischen Aspekten aus dem Ort heraus und aus der Perspektive der Nutzenden, Moderation des Transformationsprozesses mit u.a. Fragestellungen zum zukünftigen Zusammenleben in der Innenstadt (früher: Ort des Konsums) und wie eine neue Belebung (Lebendigkeit) gelingen kann. Wie kann eine Transformation beider Systeme (Bildung und Innenstadt) dies unterstützen? Stärkere Öffnung der Universität in Richtung der Gesellschaft (Lebenslanges Lernen), für die die Bereiche Wissenschaft und Forschung sichtbarer und zugänglicher werden. |
Werkstätten: | 4 Werkstätten mit 10 - 20 Teilnehmenden |
Campusentwicklung Bildungs- und Begegnungszentrum Oberbillwerder in Hamburg, Projektleitung:
Schulstandortentwicklung (Gymnasium und Stadtteilschule) für den neu entstehenden Stadtteil Oberbillwerder: Konzeptentwicklung mit Hilfe eines Partizipationsprozesses (u.a. Ideenwerkstatt) mit außerschulischen Trägern und Betreibenden (Stakeholer: u.a. Volkshochschule, Bücherhalle, Bezirksamt Bergedorf, Körber Stiftung, Vereine) und deren potenziellen Angeboten am Standort, Bedarfsermittlung der zukünftigen Bewohnerschaft und Nutzenden, Anforderungen sowie Angebots- und Nutzungsbausteine (finanziell hinterlegtes Raumprogramm mit multicodierten und mehrfach genutzten Flächen) herausarbeiten, Letter of Intent (Absichtserklärung) durch alle Teilnehmenden
Auftraggeber:
IBA Hamburg, Freie und Hansestadt Hamburg, 2021 - 2022
Eckdaten:
2 Schulen (5. - 13. Klasse, gepl. 2x 3-zügig, gepl. 2x 500 Schülerinnen, gepl. 2x 45 Lehrkräfte), 2 Gebäudeteile (gepl. insg. 15.000qm BGF)
Leistungen:
Entwicklung eines räumlich-funktionalen Nutzungskonzeptes, integrierten Raumprogramms und Betriebs- und Finanzierungskonzeptes, Formulierung von Anforderungen an die Außenbereiche, Akquise potenzieller außerschulischer Nutzenden und deren Einbindung in die Konzeptentwicklung, Letter of Intent mit den beteiligten Stakeholdern entwickeln
Werkstätten:
8 Werkstätten mit 20 - 50 Teilnehmenden, 10 Einzelgespräche mit potenziellen Nutzenden
Phase Null Max-Schmeling-Stadtteilschule in Hamburg, Projektleitung:
Bestellte Zubaufläche (2.200qm NF) auf Klassen- und Fachräume sowie Ganztagsbereiche und Sporthallen an zwei Standorten verteilen und die pädagogischen Weiterentwicklungsmöglichkeiten beachten, aktives Stakeholdermanagement
Auftraggeber:
Schulbau Hamburg, Freie und Hansestadt Hamburg, 2021 - 2022
Eckdaten:
1 Schule (5. - 13. Klasse, 6-zügig, 970 Schülerinnen, 77 Lehrkräfte), 15 Gebäudeteile an 2 Standorten (19.700qm BGF)
Leistungen:
Entwicklung eines zeitgemäßen Schulzubaus in einem moderierten Beteiligungsprozess mit Verwaltungsfachangestellten, Lehrkräften und weiterer relevanter Interessensgruppen (Stakeholder). Erarbeitung eines abgestimmten und finanziell hinterlegten Raumprogramms (inkl. Funktionszusammenhänge) auf Grundlage der pädagogischen Anforderungen der Schule sowie unter Berücksichtigung der technischen Funktionen und einer optimalen Flächenausnutzung (Multicodierung). Kostenkalkulation nach HOAI
Werkstätten:
5 Werkstätten mit 10 - 20 Teilnehmenden
Schul- und Unterrichtsentwicklung für die Schwarzenbeker Grundschulen, Projektmitarbeit:
Entwicklung eines Umbaukonzeptes zur Umsetzung des pädagogischen Programms zweier Grundschulen (Grundschule Nordost und Grund- und Gemeinschaftsschule) unter Inklusions- und Ganztagsgesichtspunkten
Auftraggeber:
Stadt Schwarzenbek, Schleswig-Holstein, 2020 - 2021
Eckdaten:
2 Schulen an 2 Standorten (1. - 4. Klasse, 4- + 6-zügig, 360 + 550 Schülerinnen, 22 + 42 Lehrkräfte), 2x 3 Gebäudeteile (4.000qm + 4.350qm BGF)
Leistungen:
Entwicklung eines zeitgemäßen Schulumbaus für beide Standorte in einem moderierten Beteiligungsprozess mit politischen Vertretungen, Verwaltungsfachangestellten, Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern. Der demographische Wandel und der damit einhergehende wachsende Raumbedarf und die Wirtschaftlichkeit (Finanzierbarkeit und Investitionen) standen neben den baulichen Belangen im Fokus. Kostenkalkulation nach HOAI
Werkstätten:
6 Werkstätten mit 20 - 30 Teilnehmenden
Schulentwicklung und Phase Null Grundschule Am Westerminnerweg in Jork, Projektleitung:
Entwicklung eines städtebaulichen Rahmenplans für einen neuen Schulstandort, der sich durch ein räumlich-pädagogisches Konzept schulischer Ganztagsbetreuung auszeichnet, Auszug Abschlussbericht
Auftraggeber:
Gemeinde Jork, Niedersachsen, 2019 - 2021
Eckdaten:
1 Schule (1. - 4. Klasse, 2,5-zügig, 220 Schülerinnen, 25 Lehrkräfte), 3 Gebäudeteile (3.530qm BGF)
Leistungen:
Entwicklung eines zeitgemäßen Schulneubaus in einem moderierten Beteiligungsprozess mit politischen Vertretungen, Verwaltungsfachangestellten, Lehrkräften und dem Tintenklecks (Ganztagsbetreuung). Der aktuelle Raumbedarf, rhythmische Tagesabläufe, die Förderung kindlicher Entwicklung, zukünftige Lernanforderungen, wachsende Schülerzahlen und zu vermittelnde soziale Kompetenzen lagen hierbei im Fokus. Kostenkalkulation nach HOAI
Werkstätten:
8 Werkstätten mit 20 - 30 Teilnehmenden
Phase Null Appelsnut Grundschool in Hollern-Twielenfleth, Projektleitung:
Schaffen einer Verbindung und räumlichen Vernetzung von Schule und Ganztagsgestaltung unter Berücksichtigung des Gebäudebestandes sowie zukünftiger Umbaumöglichkeiten, Auszug Abschlussbericht
Auftraggeber:
Samtgemeinde Lühe, Niedersachsen, 2019 - 2021
Eckdaten:
1 Schule (1. - 4. Klasse, 2-zügig, 170 Schülerinnen, 14 Lehrkräfte), 2 Gebäudeteile (3.750qm BGF, Baujahr 1970 - 1994)
Leistungen:
Entwicklung eines zeitgemäßen Schulumbaus in einem moderierten Beteiligungsprozess mit politischen Vertretungen, Verwaltungsfachangestellten, Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern. Als Grundlage der Erarbeitung des räumlich-funktionalen Nutzungskonzeptes diente das durch die Schulgemeinde verfasste Konzept der Ganztagsschule Hollern-Twielenfleth, welches die zukünftige pädagogische Arbeitsweise beschreibt. Kostenkalkulation nach HOAI
Werkstätten:
3 Werkstätten mit 10 - 20 Teilnehmenden
Umbau Naturwissenschaftstrakt und Schadstoffsanierung Schulcampus Oher Weg in Glinde, Projektmitarbeit:
Analyse der Sanierungs- und Brandschutzanforderungen mit anschließender Erarbeitung eines neuen pädagogischen Konzeptes und einer räumlichen Neukonzeption des naturwissenschaftlichen Bereichs im Schulzentrum (Gymnasium und Gemeinschaftsschule)
Auftraggeber:
Stadt Glinde, Schleswig-Holstein, 2019 - 2020
Eckdaten:
2 Schulen (5. - 13. Klasse, 2x 3,5-zügig, 1.350 Schülerinnen, 81 Lehrkräfte), 1 Gebäude (16.600qm BGF, inkl. NaWi-Trakt: 1.450qm BGF)
Leistungen:
Entwicklung eines zeitgemäßen naturwissenschaftlichen Bereichs (inkl. Makerspace) in einem moderierten Beteiligungsprozess mit Lehrkräften. Kostenkalkulation nach HOAI
Werkstätten:
4 Werkstätten mit 20 - 30 Teilnehmenden
Phase Null Grundschule Bünningstedt, Projektleitung:
Entwicklung eines Neubaukonzeptes zur Umsetzung des pädagogischen Programms der Schule unter Inklusionsgesichtspunkten
Auftraggeber:
Gemeinde Ammersbek, Schleswig-Holstein, 2019 - 2020
Eckdaten:
1 Schule (1. - 4. Klasse, 2,5-zügig, 190 Schülerinnen, 13 Lehrkräfte), 1 Gebäude (2.900qm BGF)
Leistungen:
Entwicklung eines zeitgemäßen Schulneubaus in einem moderierten Beteiligungsprozess mit politischen Vertretungen, Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern. Kostenkalkulation nach HOAI
Werkstätten:
5 Werkstätten mit 10 - 20 Teilnehmenden
Phase Null Theodor-Heuss-Schule in Kiel, Projektmitarbeit:
Schaffen einer Verbindung und räumlichen Vernetzung von Schule und Ganztagsgestaltung durch Um- und Anbauten
Auftraggeber:
Stadt Kiel, Schleswig-Holstein, 2019
Eckdaten:
1 Schule (1. - 4. Klasse, 4-zügig, 340 Schülerinnen, 23 Lehrkräfte), 1 Gebäude (3.850qm BGF)
Leistungen:
Entwicklung eines zeitgemäßen Schulumbaus inkl. Erweiterungen in einem moderierten Beteiligungsprozess mit Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern
Werkstätten:
6 Werkstätten mit 10 - 20 Teilnehmenden
1) Entwicklungsstrategie für den Standort 2) Neukonzipierung pädagogisches Konzept 3) Entwicklung Struktur- und Raumkonzept 4) Begleitung Umsetzung MusterflächeSchulentwicklung und Machbarkeitsstudie Gemeinschaftsschule Mölln, Projektleitung:
Entwicklungsstrategie für den Standort (u.a. Potenziale externer Stakeholder), Analyse der Sanierungsanforderungen (u.a. Fassadensanierung) mit anschließender Durchführung einer Phase Null mit dem Ziel effizienter Revitalisierung, Neukonzipierung pädagogisches Konzept, Begleitung bei der Umsetzung von erarbeiteten Lernarchitekturen (School Hacks) auf Musterflächen, Auszug Abschlussbericht
Auftraggeber:
Stadt Mölln, Schleswig-Holstein, 2019 - 2021
Eckdaten:
1 Schule (5. - 10. Klasse, 6-zügig, 850 Schülerinnen, 75 Lehrkräfte), 5 Gebäudeteile (13.500qm BGF, heterogener Gebäudebestand, Baujahr 1955 - 2004)
Leistungen:
Grundlagen und Analyse der Schullandschaft in Mölln, Bedarfsanalyse des Gebäudeensembles (bautechnische Beurteilung für 5 verschiedene Gebäude, räumliche Untersuchungen) und dessen Vorbereitung auf steigende Schülerzahlen (1 Werkstatt mit 10 Teilnehmenden, Interviews), Identifizierung potenzieller Stakeholder
Bedarfsanalyse und iterative Erarbeitung von zukunftsweisender Pädagogik (Neues Lernen, Prüfung unterschiedlicher räumlich-pädagogischer Lernprinzipien und Raumtypen) mit der Schulgemeinschaft (5 Werkstätten mit 25 Teilnehmenden, Einzelinterviews mit den Fachbereichen), Durchführung von Hospitationen an anderen Schulen mit innovativen Lernkonzepten
Vergleich Sanierung und Um-/Neubau, räumliche Konzeptentwicklung in Varianten (Raumprogramm, architektonische Prinzipien, Grundrisse, Kostenkalkulation nach HOAI, 5 Werkstätten mit 30 Teilnehmenden), Räumliche, wirtschaftliche (Sanierungsbedarf und -kosten) und städtebauliche Prüfung sowie Einbindung, Einbeziehung von Fachplanern
Umsetzung von erarbeiteten räumlichen Konzepten im Bestand prüfen und nach Möglichkeit realisieren (unter Mitwirkung der Lehrkräfte) vor Baubeginn
Werkstätten:
11 Werkstätten mit 10 - 40 Teilnehmenden
Phase Null Bildungscampus Mittelangeln, Projektmitarbeit:
Gesamtbetrachtung eines Schulzentrums, bestehend aus Gymnasium und einer Gemeinschaftsschule, Analyse des Zubaubedarfs vor dem Hintergrund pädagogischer Weiterentwicklung (u.a. zukünftige Lernanforderungen und wachsende Schülerzahl)
Auftraggeber:
Schulverband Mittelangeln, Schleswig-Holstein, 2019 - 2020
Eckdaten:
2 Schulen (5. - 13. Klasse, 5-zügig, 1.800 Schülerinnen, 115 Lehrkräfte), 7 Gebäudeteile (17.600qm BGF)
Leistungen:
Entwicklung eines zeitgemäßen Schulumbaus inkl. Erweiterungen in einem moderierten Beteiligungsprozess mit Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern
Werkstätten:
7 Werkstätten mit 10 - 30 Teilnehmenden
Phase Null Grundschule Wellsee in Kiel, Projektmitarbeit:
Schul- und Ganztagskonzept: Unterstützung pädagogischer Ziele durch ein architektonisches Konzept
Auftraggeber:
Stadt Kiel, Schleswig-Holstein, 2019
Eckdaten:
1 Schule (1. - 4. Klasse, 3-zügig, 240 Schülerinnen, 20 Lehrkräfte), 3 Gebäudeteile (2.700qm BGF)
Leistungen:
Entwicklung eines zeitgemäßen Schulumbaus inkl. Erweiterungen in einem moderierten Beteiligungsprozess mit Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern
Werkstätten:
3 Werkstätten mit 10 - 20 Teilnehmenden
Co-Kreation
Phase Null, Schul-, Unterrichts- und Campusentwicklungen
Campusentwicklung Bremer Innenstadt, Projektmitarbeit:
Strategie-, Potenzial- und Machbarkeitsstudie inkl. städtebaulicher und bautechnischer Untersuchungen zur dezentralen Verortung von Wissenschaft (u.a. Fakultäten der Universität Bremen) im Bremer Centrum, Ziel: Innenstadt als Campus | |
Auftraggeber: | Landesministerium für Umwelt- und Klimafragen sowie Wissenschaft, Freie und Hansestadt Bremen, 2023 – 2025 |
Eckdaten: | Dezentrale räumliche Verortung universitärer Nutzung der Universität Bremen (u.a. Fachbereich 6 – Rechtswissenschaft) in der Innenstadt |
Leistungen: | Bedarfsanalyse, Grundlagenermittlung, Strategiekonzept und Standortidentifizierung, Vorplanung und Bewertung, Entwicklungsperspektiven. Gemeinsame Entwicklung eines räumlich-funktionalen Nutzungskonzeptes und integrierten Raumprogramms unter nachhaltigkeitsstrategischen Aspekten aus dem Ort heraus und aus der Perspektive der Nutzenden, Moderation des Transformationsprozesses mit u.a. Fragestellungen zum zukünftigen Zusammenleben in der Innenstadt (früher: Ort des Konsums) und wie eine neue Belebung (Lebendigkeit) gelingen kann. Wie kann eine Transformation beider Systeme (Bildung und Innenstadt) dies unterstützen? Stärkere Öffnung der Universität in Richtung der Gesellschaft (Lebenslanges Lernen), für die die Bereiche Wissenschaft und Forschung sichtbarer und zugänglicher werden. |
Werkstätten: | 4 Werkstätten mit 10 – 20 Teilnehmenden |
Campusentwicklung Bildungs- und Begegnungszentrum Oberbillwerder in Hamburg, Projektleitung:
Schulstandortentwicklung (Gymnasium und Stadtteilschule) für den neu entstehenden Stadtteil Oberbillwerder: Konzeptentwicklung mit Hilfe eines Partizipationsprozesses (u.a. Ideenwerkstatt) mit außerschulischen Trägern und Betreibenden (Stakeholer: u.a. Volkshochschule, Bücherhalle, Bezirksamt Bergedorf, Körber Stiftung, Vereine) und deren potenziellen Angeboten am Standort, Bedarfsermittlung der zukünftigen Bewohnerschaft und Nutzenden, Anforderungen sowie Angebots- und Nutzungsbausteine (finanziell hinterlegtes Raumprogramm mit multicodierten und mehrfach genutzten Flächen) herausarbeiten, Letter of Intent (Absichtserklärung) durch alle Teilnehmenden
Auftraggeber:
IBA Hamburg, Freie und Hansestadt Hamburg, 2021 – 2022
Eckdaten:
2 Schulen (5. – 13. Klasse, gepl. 2x 3-zügig, gepl. 2x 500 Schülerinnen, gepl. 2x 45 Lehrkräfte), 2 Gebäudeteile (gepl. insg. 15.000qm BGF)
Leistungen:
Entwicklung eines räumlich-funktionalen Nutzungskonzeptes, integrierten Raumprogramms und Betriebs- und Finanzierungskonzeptes, Formulierung von Anforderungen an die Außenbereiche, Akquise potenzieller außerschulischer Nutzenden und deren Einbindung in die Konzeptentwicklung, Letter of Intent mit den beteiligten Stakeholdern entwickeln
Werkstätten:
8 Werkstätten mit 20 – 50 Teilnehmenden, 10 Einzelgespräche mit potenziellen Nutzenden
Phase Null Max-Schmeling-Stadtteilschule in Hamburg, Projektleitung:
Bestellte Zubaufläche (2.200qm NF) auf Klassen- und Fachräume sowie Ganztagsbereiche und Sporthallen an zwei Standorten verteilen und die pädagogischen Weiterentwicklungsmöglichkeiten beachten, aktives Stakeholdermanagement
Auftraggeber:
Schulbau Hamburg, Freie und Hansestadt Hamburg, 2021 – 2022
Eckdaten:
1 Schule (5. – 13. Klasse, 6-zügig, 970 Schülerinnen, 77 Lehrkräfte), 15 Gebäudeteile an 2 Standorten (19.700qm BGF)
Leistungen:
Entwicklung eines zeitgemäßen Schulzubaus in einem moderierten Beteiligungsprozess mit Verwaltungsfachangestellten, Lehrkräften und weiterer relevanter Interessensgruppen (Stakeholder). Erarbeitung eines abgestimmten und finanziell hinterlegten Raumprogramms (inkl. Funktionszusammenhänge) auf Grundlage der pädagogischen Anforderungen der Schule sowie unter Berücksichtigung der technischen Funktionen und einer optimalen Flächenausnutzung (Multicodierung). Kostenkalkulation nach HOAI
Werkstätten:
5 Werkstätten mit 10 – 20 Teilnehmenden
Schul- und Unterrichtsentwicklung für die Schwarzenbeker Grundschulen, Projektmitarbeit:
Entwicklung eines Umbaukonzeptes zur Umsetzung des pädagogischen Programms zweier Grundschulen (Grundschule Nordost und Grund- und Gemeinschaftsschule) unter Inklusions- und Ganztagsgesichtspunkten
Auftraggeber:
Stadt Schwarzenbek, Schleswig-Holstein, 2020 – 2021
Eckdaten:
2 Schulen an 2 Standorten (1. – 4. Klasse, 4- + 6-zügig, 360 + 550 Schülerinnen, 22 + 42 Lehrkräfte), 2x 3 Gebäudeteile (4.000qm + 4.350qm BGF)
Leistungen:
Entwicklung eines zeitgemäßen Schulumbaus für beide Standorte in einem moderierten Beteiligungsprozess mit politischen Vertretungen, Verwaltungsfachangestellten, Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern. Der demographische Wandel und der damit einhergehende wachsende Raumbedarf und die Wirtschaftlichkeit (Finanzierbarkeit und Investitionen) standen neben den baulichen Belangen im Fokus. Kostenkalkulation nach HOAI
Werkstätten:
6 Werkstätten mit 20 – 30 Teilnehmenden
Schulentwicklung und Phase Null Grundschule Am Westerminnerweg in Jork, Projektleitung:
Entwicklung eines städtebaulichen Rahmenplans für einen neuen Schulstandort, der sich durch ein räumlich-pädagogisches Konzept schulischer Ganztagsbetreuung auszeichnet, Auszug Abschlussbericht
Auftraggeber:
Gemeinde Jork, Niedersachsen, 2019 – 2021
Eckdaten:
1 Schule (1. – 4. Klasse, 2,5-zügig, 220 Schülerinnen, 25 Lehrkräfte), 3 Gebäudeteile (3.530qm BGF)
Leistungen:
Entwicklung eines zeitgemäßen Schulneubaus in einem moderierten Beteiligungsprozess mit politischen Vertretungen, Verwaltungsfachangestellten, Lehrkräften und dem Tintenklecks (Ganztagsbetreuung). Der aktuelle Raumbedarf, rhythmische Tagesabläufe, die Förderung kindlicher Entwicklung, zukünftige Lernanforderungen, wachsende Schülerzahlen und zu vermittelnde soziale Kompetenzen lagen hierbei im Fokus. Kostenkalkulation nach HOAI
Werkstätten:
8 Werkstätten mit 20 – 30 Teilnehmenden
Phase Null Appelsnut Grundschool in Hollern-Twielenfleth, Projektleitung:
Schaffen einer Verbindung und räumlichen Vernetzung von Schule und Ganztagsgestaltung unter Berücksichtigung des Gebäudebestandes sowie zukünftiger Umbaumöglichkeiten, Auszug Abschlussbericht
Auftraggeber:
Samtgemeinde Lühe, Niedersachsen, 2019 – 2021
Eckdaten:
1 Schule (1. – 4. Klasse, 2-zügig, 170 Schülerinnen, 14 Lehrkräfte), 2 Gebäudeteile (3.750qm BGF, Baujahr 1970 – 1994)
Leistungen:
Entwicklung eines zeitgemäßen Schulumbaus in einem moderierten Beteiligungsprozess mit politischen Vertretungen, Verwaltungsfachangestellten, Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern. Als Grundlage der Erarbeitung des räumlich-funktionalen Nutzungskonzeptes diente das durch die Schulgemeinde verfasste Konzept der Ganztagsschule Hollern-Twielenfleth, welches die zukünftige pädagogische Arbeitsweise beschreibt. Kostenkalkulation nach HOAI
Werkstätten:
3 Werkstätten mit 10 – 20 Teilnehmenden
Umbau Naturwissenschaftstrakt und Schadstoffsanierung Schulcampus Oher Weg in Glinde, Projektmitarbeit:
Analyse der Sanierungs- und Brandschutzanforderungen mit anschließender Erarbeitung eines neuen pädagogischen Konzeptes und einer räumlichen Neukonzeption des naturwissenschaftlichen Bereichs im Schulzentrum (Gymnasium und Gemeinschaftsschule)
Auftraggeber:
Stadt Glinde, Schleswig-Holstein, 2019 – 2020
Eckdaten:
2 Schulen (5. – 13. Klasse, 2x 3,5-zügig, 1.350 Schülerinnen, 81 Lehrkräfte), 1 Gebäude (16.600qm BGF, inkl. NaWi-Trakt: 1.450qm BGF)
Leistungen:
Entwicklung eines zeitgemäßen naturwissenschaftlichen Bereichs (inkl. Makerspace) in einem moderierten Beteiligungsprozess mit Lehrkräften. Kostenkalkulation nach HOAI
Werkstätten:
4 Werkstätten mit 20 – 30 Teilnehmenden
Phase Null Grundschule Bünningstedt, Projektleitung:
Entwicklung eines Neubaukonzeptes zur Umsetzung des pädagogischen Programms der Schule unter Inklusionsgesichtspunkten
Auftraggeber:
Gemeinde Ammersbek, Schleswig-Holstein, 2019 – 2020
Eckdaten:
1 Schule (1. – 4. Klasse, 2,5-zügig, 190 Schülerinnen, 13 Lehrkräfte), 1 Gebäude (2.900qm BGF)
Leistungen:
Entwicklung eines zeitgemäßen Schulneubaus in einem moderierten Beteiligungsprozess mit politischen Vertretungen, Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern. Kostenkalkulation nach HOAI
Werkstätten:
5 Werkstätten mit 10 – 20 Teilnehmenden
Phase Null Theodor-Heuss-Schule in Kiel, Projektmitarbeit:
Schaffen einer Verbindung und räumlichen Vernetzung von Schule und Ganztagsgestaltung durch Um- und Anbauten
Auftraggeber:
Stadt Kiel, Schleswig-Holstein, 2019
Eckdaten:
1 Schule (1. – 4. Klasse, 4-zügig, 340 Schülerinnen, 23 Lehrkräfte), 1 Gebäude (3.850qm BGF)
Leistungen:
Entwicklung eines zeitgemäßen Schulumbaus inkl. Erweiterungen in einem moderierten Beteiligungsprozess mit Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern
Werkstätten:
6 Werkstätten mit 10 – 20 Teilnehmenden
1) Entwicklungsstrategie für den Standort 2) Neukonzipierung pädagogisches Konzept 3) Entwicklung Struktur- und Raumkonzept 4) Begleitung Umsetzung MusterflächeSchulentwicklung und Machbarkeitsstudie Gemeinschaftsschule Mölln, Projektleitung:
Entwicklungsstrategie für den Standort (u.a. Potenziale externer Stakeholder), Analyse der Sanierungsanforderungen (u.a. Fassadensanierung) mit anschließender Durchführung einer Phase Null mit dem Ziel effizienter Revitalisierung, Neukonzipierung pädagogisches Konzept, Begleitung bei der Umsetzung von erarbeiteten Lernarchitekturen (School Hacks) auf Musterflächen, Auszug Abschlussbericht
Auftraggeber:
Stadt Mölln, Schleswig-Holstein, 2019 – 2021
Eckdaten:
1 Schule (5. – 10. Klasse, 6-zügig, 850 Schülerinnen, 75 Lehrkräfte), 5 Gebäudeteile (13.500qm BGF, heterogener Gebäudebestand, Baujahr 1955 – 2004)
Leistungen:
Grundlagen und Analyse der Schullandschaft in Mölln, Bedarfsanalyse des Gebäudeensembles (bautechnische Beurteilung für 5 verschiedene Gebäude, räumliche Untersuchungen) und dessen Vorbereitung auf steigende Schülerzahlen (1 Werkstatt mit 10 Teilnehmenden, Interviews), Identifizierung potenzieller Stakeholder
Bedarfsanalyse und iterative Erarbeitung von zukunftsweisender Pädagogik (Neues Lernen, Prüfung unterschiedlicher räumlich-pädagogischer Lernprinzipien und Raumtypen) mit der Schulgemeinschaft (5 Werkstätten mit 25 Teilnehmenden, Einzelinterviews mit den Fachbereichen), Durchführung von Hospitationen an anderen Schulen mit innovativen Lernkonzepten
Vergleich Sanierung und Um-/Neubau, räumliche Konzeptentwicklung in Varianten (Raumprogramm, architektonische Prinzipien, Grundrisse, Kostenkalkulation nach HOAI, 5 Werkstätten mit 30 Teilnehmenden), Räumliche, wirtschaftliche (Sanierungsbedarf und -kosten) und städtebauliche Prüfung sowie Einbindung, Einbeziehung von Fachplanern
Umsetzung von erarbeiteten räumlichen Konzepten im Bestand prüfen und nach Möglichkeit realisieren (unter Mitwirkung der Lehrkräfte) vor Baubeginn
Werkstätten:
11 Werkstätten mit 10 – 40 Teilnehmenden
Phase Null Bildungscampus Mittelangeln, Projektmitarbeit:
Gesamtbetrachtung eines Schulzentrums, bestehend aus Gymnasium und einer Gemeinschaftsschule, Analyse des Zubaubedarfs vor dem Hintergrund pädagogischer Weiterentwicklung (u.a. zukünftige Lernanforderungen und wachsende Schülerzahl)
Auftraggeber:
Schulverband Mittelangeln, Schleswig-Holstein, 2019 – 2020
Eckdaten:
2 Schulen (5. – 13. Klasse, 5-zügig, 1.800 Schülerinnen, 115 Lehrkräfte), 7 Gebäudeteile (17.600qm BGF)
Leistungen:
Entwicklung eines zeitgemäßen Schulumbaus inkl. Erweiterungen in einem moderierten Beteiligungsprozess mit Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern
Werkstätten:
7 Werkstätten mit 10 – 30 Teilnehmenden
Phase Null Grundschule Wellsee in Kiel, Projektmitarbeit:
Schul- und Ganztagskonzept: Unterstützung pädagogischer Ziele durch ein architektonisches Konzept
Auftraggeber:
Stadt Kiel, Schleswig-Holstein, 2019
Eckdaten:
1 Schule (1. – 4. Klasse, 3-zügig, 240 Schülerinnen, 20 Lehrkräfte), 3 Gebäudeteile (2.700qm BGF)
Leistungen:
Entwicklung eines zeitgemäßen Schulumbaus inkl. Erweiterungen in einem moderierten Beteiligungsprozess mit Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern
Werkstätten:
3 Werkstätten mit 10 – 20 Teilnehmenden
Konzeption & Co.
Hoch- und Städtebau, Lernarchitekturen, Machbarkeitsstudien, Entwicklungskonzepte, Quartiersmanagement
Lernarchitekturen für die Bildungsplattform ZfL-lernen.de – Zentrum für Lehrer*innenbildung, 2024, Projektleitung:
Entwicklung von pragmatisch räumlichen Lösungen, die einen Unterschied in der pädagogischen Arbeit machen – Arbeitsmaterial für Lehrkräfte: pädagogisch-räumliche Betrachtung von zehn Räumen und Konzipierung von je drei Lösungsvorschlägen (kostengünstig, meist Alltagsmaterialien) zur Unterstützung der pädagogischen Arbeit, sog. School Hacks: Problemfindung, Ausführung, Materialliste, Wirkung, Zeitaufwand und Kosten (Ampelsystem). Auszug Lernarchitekturen |
Machbarkeitsstudie Zentrum für seelische Gesundheit mit integriertem Krisenort in Bremen, 2023, Projektleitung:
Städtebauliche Analyse, Baulasterfassung, Erarbeitung eines Raumprogramms mit der Nutzerin und Herausarbeitung von Potenzialen der externen Stakeholder (u.a. Wohnen im Dachgeschoss), Plandarstellung der Gebäudevarianten bis Entwurfsplanung, Grobkostenschätzung
Rahmenplanung Innovatives Lernzentrum Lausitz in Großräschen, 2022, Projektmitarbeit:
Entwicklung von städtebaulichen Varianten für das Berufsbildungszentrum, Erarbeitung eines Raumprogramms mit der Nutzerin und Herausarbeitung von Potenzialen von externen Stakeholdern (u.a. lokale Handwerksbetriebe)
Quartiersmanagement Pergolenviertel in Hamburg, 2021 - 2022, Projektleitung:
Moderation und Durchführung von regelmäßigen Informations- und Austauschforen über u.a. den Baufortschritt und die Quartiersangebote für die Bewohnerschaft, Sprechzeiten vor Ort im Quartiersbüro, Betreuung der Lastenradausleihe
Machbarkeitsstudie zum Sanierungsbedarf Astrid-Lindgren- und Til-Eulenspiegel-Schule in Mölln, 2021, Projektleitung:
Analyse zum Zustand des Gebäudebestands (sieben Gebäudeteile) und des baulichen Sanierungsbedarfs, Interpretation des Brandschutz- und Schadstoffgutachtens, Handlungsempfehlung (Ampelsystem), Grobkostenschätzung aller Gebäudeteile
Städtebaulicher Rahmenplan Ortsmitte Glinde, 2019, Projektmitarbeit:
Städtebauliche Analyse (u.a. Verkehr), Konzeptentwicklung in Szenarien und städtebaulichen Varianten, Rahmenplan mit Leitbild, Durchführung von Beteiligungsprozessen (u.a. Kinder- und Jugendwerkstatt)
Gemeindeentwicklungskonzept Ebhausen 2035, 2018, Projektmitarbeit:
Maßnahmenplan für die Gemeindeflächen bis 2035, städtebaulicher Rahmenplan für das Sanierungsgebiet An der Nagold, städtebauliche Umgestaltung der Quartiersmitte Ziegelweg in Varianten, Durchführung von Bürgerveranstaltungen
Städtebaulicher Rahmenplan Ulm-Gögglingen, 2018, Projektmitarbeit:
Städtebauliche Analyse, Entwicklungspotenziale von drei unterschiedlich historisch gewachsenen Baustrukturen (u.a. Dreiseithof-Struktur mit Vollerwerbslandwirtschaft) aufzeigen, Kombination von gemischten Wohnformen und New Work sowie einer Neue Mitte mit Nahversorgungsangeboten
Konzeption & Co.
Hoch- und Städtebau, Lernarchitekturen, Machbarkeitsstudien, Entwicklungskonzepte, Quartiersmanagement
Lernarchitekturen für die Bildungsplattform ZfL-lernen.de – Zentrum für Lehrer*innenbildung, 2024, Projektleitung:
Entwicklung von pragmatisch räumlichen Lösungen, die einen Unterschied in der pädagogischen Arbeit machen – Arbeitsmaterial für Lehrkräfte: pädagogisch-räumliche Betrachtung von zehn Räumen und Konzipierung von je drei Lösungsvorschlägen (kostengünstig, meist Alltagsmaterialien) zur Unterstützung der pädagogischen Arbeit, sog. School Hacks: Problemfindung, Ausführung, Materialliste, Wirkung, Zeitaufwand und Kosten (Ampelsystem). Auszug Lernarchitekturen |
Machbarkeitsstudie Zentrum für seelische Gesundheit mit integriertem Krisenort in Bremen, 2023, Projektleitung:
Städtebauliche Analyse, Baulasterfassung, Erarbeitung eines Raumprogramms mit der Nutzerin und Herausarbeitung von Potenzialen der externen Stakeholder (u.a. Wohnen im Dachgeschoss), Plandarstellung der Gebäudevarianten bis Entwurfsplanung, Grobkostenschätzung
Rahmenplanung Innovatives Lernzentrum Lausitz in Großräschen, 2022, Projektmitarbeit:
Entwicklung von städtebaulichen Varianten für das Berufsbildungszentrum, Erarbeitung eines Raumprogramms mit der Nutzerin und Herausarbeitung von Potenzialen von externen Stakeholdern (u.a. lokale Handwerksbetriebe)
Quartiersmanagement Pergolenviertel in Hamburg, 2021 – 2022, Projektleitung:
Moderation und Durchführung von regelmäßigen Informations- und Austauschforen über u.a. den Baufortschritt und die Quartiersangebote für die Bewohnerschaft, Sprechzeiten vor Ort im Quartiersbüro, Betreuung der Lastenradausleihe
Machbarkeitsstudie zum Sanierungsbedarf Astrid-Lindgren- und Til-Eulenspiegel-Schule in Mölln, 2021, Projektleitung:
Analyse zum Zustand des Gebäudebestands (sieben Gebäudeteile) und des baulichen Sanierungsbedarfs, Interpretation des Brandschutz- und Schadstoffgutachtens, Handlungsempfehlung (Ampelsystem), Grobkostenschätzung aller Gebäudeteile
Städtebaulicher Rahmenplan Ortsmitte Glinde, 2019, Projektmitarbeit:
Städtebauliche Analyse (u.a. Verkehr), Konzeptentwicklung in Szenarien und städtebaulichen Varianten, Rahmenplan mit Leitbild, Durchführung von Beteiligungsprozessen (u.a. Kinder- und Jugendwerkstatt)
Gemeindeentwicklungskonzept Ebhausen 2035, 2018, Projektmitarbeit:
Maßnahmenplan für die Gemeindeflächen bis 2035, städtebaulicher Rahmenplan für das Sanierungsgebiet An der Nagold, städtebauliche Umgestaltung der Quartiersmitte Ziegelweg in Varianten, Durchführung von Bürgerveranstaltungen
Städtebaulicher Rahmenplan Ulm-Gögglingen, 2018, Projektmitarbeit:
Städtebauliche Analyse, Entwicklungspotenziale von drei unterschiedlich historisch gewachsenen Baustrukturen (u.a. Dreiseithof-Struktur mit Vollerwerbslandwirtschaft) aufzeigen, Kombination von gemischten Wohnformen und New Work sowie einer Neue Mitte mit Nahversorgungsangeboten
Baukulturelle Bildung
Architekturvermittlung an Schulen, außerschulische Projekttage
tecturemove (Bewegte Stadt) als Blockveranstaltung (Projekttage) und als regelmäßiges Kursangebot an Schulen in Norddeutschland, seit 08/2024, Kursleitung:
Wissensvermittlung von Architektur und Stadtplanung durch Bewegung mittels der Trendsportart Parkour und der Stadt als Bewegungsort. Menschen entdecken den Stadtraum auf innovative Weise neu, entwickeln Freude an Bewegung und werden für die Themen Architektur, Stadt und nachhaltige Raumnutzung (s.a. Bildung für nachhaltige Entwicklung) sensibilisiert. Durch den Sport lernen sie, den städtischen Raum kreativ zu nutzen, alternative Nutzungsmöglichkeiten zu erkennen und zu entwickeln sowie sich auf immaterielle Art Räume anzueignen. In der Auseinandersetzung mit diesen und städtischen Objekten entwickeln sie einen Bezug zu vorher ungenutzten bzw. unbelebten Orten und ein Identifikationsprozess wird angestoßen. Die Wahrnehmung, Orientierung und aktive Gestaltung der Umgebung sowie die Teilhabe am Stadtraum werden dabei gestärkt. tecturemove Werbeposter |
Schulhackathon an der Gyula-Trebitsch-Schule Tonndorf in Hamburg, 06/2024, Coach und Projektleitung:
Im Rahmen einer Projektwoche haben die Jahrgänge sechs und elf, aufgeteilt in 23 Teams à zwölf Schülerinnen und Schüler, für die beiden Themen Soziales Miteinander und Außengestaltung des Schulhofes Ideen erarbeitet und Modelle gebaut. Im Rahmen eines Design-Thinking-Prozesses wurden Herausforderungen gesucht, Interviews geführt, kreative Ideen entwickelt und getestet. Ziel war es für die Schulgemeinschaft das respektvolle Miteinander zu unterstützen und den gemeinsamen Umgang miteinander zu verbessern.
Architekturvermittlung als regelmäßiges Kursangebot im Rahmen des Wahlunterrichts an der Irena-Sendler-Schule Wellingsbüttel und der Gyula-Trebitsch-Schule Tonndorf in Hamburg, seit 08/2023, Kursleitung:
Interaktive und praxisnahe Wissensvermittlung bei der die Schülerinnen und Schüler die Themenschwerpunkte und die Art und Weise wie diese erarbeitet werden selbst bestimmen. In der Auseinandersetzung mit der gebauten Umwelt lernen sie sich besser im städtischen Raum zurechtzufinden sowie die Bedeutung von Räumen und Gebäuden für ihren Alltag genauer zu verstehen und zu bewerten. Dabei erfahren sie spielerisch etwas über den Beruf des Architekten, des Stadtplaners und der am Bau beteiligten Gewerke, sodass sie am Kursende für sich sagen können, ob sie in einem dieser Berufe später arbeiten möchten.
Baukulturelle Bildung
Architekturvermittlung an Schulen, außerschulische Projekttage
tecturemove (Bewegte Stadt) als Blockveranstaltung (Projekttage) und als regelmäßiges Kursangebot an Schulen in Norddeutschland, seit 08/2024, Kursleitung:
Wissensvermittlung von Architektur und Stadtplanung durch Bewegung mittels der Trendsportart Parkour und der Stadt als Bewegungsort. Menschen entdecken den Stadtraum auf innovative Weise neu, entwickeln Freude an Bewegung und werden für die Themen Architektur, Stadt und nachhaltige Raumnutzung (s.a. Bildung für nachhaltige Entwicklung) sensibilisiert. Durch den Sport lernen sie, den städtischen Raum kreativ zu nutzen, alternative Nutzungsmöglichkeiten zu erkennen und zu entwickeln sowie sich auf immaterielle Art Räume anzueignen. In der Auseinandersetzung mit diesen und städtischen Objekten entwickeln sie einen Bezug zu vorher ungenutzten bzw. unbelebten Orten und ein Identifikationsprozess wird angestoßen. Die Wahrnehmung, Orientierung und aktive Gestaltung der Umgebung sowie die Teilhabe am Stadtraum werden dabei gestärkt. tecturemove Werbeposter |
Schulhackathon an der Gyula-Trebitsch-Schule Tonndorf in Hamburg, 06/2024, Coach und Projektleitung:
Im Rahmen einer Projektwoche haben die Jahrgänge sechs und elf, aufgeteilt in 23 Teams à zwölf Schülerinnen und Schüler, für die beiden Themen Soziales Miteinander und Außengestaltung des Schulhofes Ideen erarbeitet und Modelle gebaut. Im Rahmen eines Design-Thinking-Prozesses wurden Herausforderungen gesucht, Interviews geführt, kreative Ideen entwickelt und getestet. Ziel war es für die Schulgemeinschaft das respektvolle Miteinander zu unterstützen und den gemeinsamen Umgang miteinander zu verbessern.
Architekturvermittlung als regelmäßiges Kursangebot im Rahmen des Wahlunterrichts an der Irena-Sendler-Schule Wellingsbüttel und der Gyula-Trebitsch-Schule Tonndorf in Hamburg, seit 08/2023, Kursleitung:
Interaktive und praxisnahe Wissensvermittlung bei der die Schülerinnen und Schüler die Themenschwerpunkte und die Art und Weise wie diese erarbeitet werden selbst bestimmen. In der Auseinandersetzung mit der gebauten Umwelt lernen sie sich besser im städtischen Raum zurechtzufinden sowie die Bedeutung von Räumen und Gebäuden für ihren Alltag genauer zu verstehen und zu bewerten. Dabei erfahren sie spielerisch etwas über den Beruf des Architekten, des Stadtplaners und der am Bau beteiligten Gewerke, sodass sie am Kursende für sich sagen können, ob sie in einem dieser Berufe später arbeiten möchten.