Räume bilden.
Menschen bilden.
Gemeinsam.

Tobias Ortel raumbildung Co-Kreation Konzeption Architekturvermittlung

Räume bilden.
Menschen bilden.
Gemeinsam.

Tobias Ortel raumbildung Co-Kreation Konzeption Architekturvermittlung

Co-Kreation (Phase Null, Schul-, Unterrichts- und Campusentwicklungen)

Tobias Ortel raumbildung Co-Kreation Projekte
  • Phase Null Grundschule Wellsee in Kiel, 2019, Projektmitarbeit:
    Schul- und Ganztagskonzept: Unterstützung pädagogischer Ziele durch ein architektonisches Konzept
  • Phase Null Bildungscampus Mittelangeln in Satrup, 2019, Projektmitarbeit:
    Gesamtbetrachtung eines Schulzentrums, bestehend aus Gymnasium und einer Gemeinschaftsschule, Analyse des Zubaubedarfs vor dem Hintergrund pädagogischer Weiterentwicklung
  • Schulentwicklung und Machbarkeitsstudie Gemeinschaftsschule Mölln, 2019 - 2021, Projektleitung:
    Entwicklungsstrategie für den Standort (u.a. Potenziale externer Stakeholder), Analyse der Sanierungsanforderungen (u.a. Fassadensanierung) mit anschließender Durchführung einer Phase Null mit dem Ziel effizienter Revitalisierung, Neukonzipierung pädagogisches Konzept, Begleitung bei der Umsetzung von erarbeiteten Lernarchitekturen (School Hacks) auf Musterflächen
  • Phase Null Theodor-Heuss-Schule in Kiel, 2019, Projektmitarbeit:
    Schaffen einer Verbindung und räumlichen Vernetzung von Schule und Ganztagsgestaltung
  • Phase Null Grundschule Bünningstedt, 2019 - 2020, Projektleitung:
    Entwicklung eines Neubaukonzeptes zur Umsetzung des pädagogischen Programms der Schule unter Inklusionsgesichtspunkten
  • Umbau Naturwissenschaftstrakt und Schadstoffsanierung Schulcampus Oher Weg in Glinde, 2019 - 2020, Projektmitarbeit:
    Analyse der Sanierungs- und Brandschutzanforderungen mit anschließender Erarbeitung eines neuen pädagogischen Konzeptes und einer räumlichen Neukonzeption des naturwissenschaftlichen Bereiches im Schulzentrum (Gymnasium und Gemeinschaftsschule)
  • Phase Null Appelsnut Grundschool in Hollern-Twielenfleth, 2019 - 2021, Projektleitung:
    Schaffen einer Verbindung und räumlichen Vernetzung von Schule und Ganztagsgestaltung unter Berücksichtigung des Gebäudebestandes sowie zukünftiger Umbaumöglichkeiten
  • Schulentwicklung und Phase Null Grundschule Am Westerminnerweg in Jork, 2019 - 2021, Projektleitung:
    Entwicklung eines räumlich nachhaltigen Konzeptes schulischer Ganztagsbetreuung, städtebaulicher Rahmenplan
  • Schul- und Unterrichtsentwicklung für die Schwarzenbeker Grundschulen, 2020 - 2021, Projektmitarbeit:
    Entwicklung eines Umbaukonzeptes zur Umsetzung des pädagogischen Programms zweier Grundschulen unter Inklusions- und Ganztagsgesichtspunkten
  • Phase Null Max-Schmeling-Stadtteilschule in Hamburg, 2021 - 2022, Projektleitung:
    Bestellte Zubaufläche auf Klassen- und Fachräume sowie Ganztagsbereiche und Sporthallen an zwei Standorten verteilen und die pädagogischen Weiterentwicklungsmöglichkeiten beachten, aktives Stakeholdermanagement
  • Konzeptentwicklung Bildungs- und Begegnungszentrum Oberbillwerder in Hamburg, 2021 - 2022, Projektleitung:
    Schulstandortentwicklung (Gymnasium und Stadtteilschule) für den neu entstehenden Stadtteil Oberbillwerder: Konzeptentwicklung mit Hilfe eines Partizipationsprozesses (u.a. Ideenwerkstatt) mit außerschulischen Träger:innen und Betreiber:innen (Stakeholer) und deren potenziellen Angeboten am Standort, Bedarfsermittlung der zukünftigen Bewohner:innen und Nutzer:innen, Anforderungen sowie Angebots- und Nutzungsbausteine (finanziell hinterlegtes Raumprogramm mit multicodierten und mehrfach genutzten Flächen) herausarbeiten, Letter of Intent (Absichtserklärung) durch alle Teilnehmenden
  • Campusentwicklung Bremer Innenstadt, 2023 - 2025, Projektmitarbeit:
    Strategie-, Potenzial- und Machbarkeitsstudie inkl. städtebaulicher und bautechnischer Untersuchungen zur Verortung von Wissenschaft (u.a. Fakultäten der Universität Bremen) im Bremer Centrum, Ziel: Innenstadt als Campus

Co-Kreation (Phase Null, Schul-, Unterrichts- und Campusentwicklungen)

  • Phase Null Grundschule Wellsee in Kiel, 2019, Projektmitarbeit:
    Schul- und Ganztagskonzept: Unterstützung pädagogischer Ziele durch ein architektonisches Konzept
  • Phase Null Bildungscampus Mittelangeln in Satrup, 2019, Projektmitarbeit:
    Gesamtbetrachtung eines Schulzentrums, bestehend aus Gymnasium und einer Gemeinschaftsschule, Analyse des Zubaubedarfs vor dem Hintergrund pädagogischer Weiterentwicklung
  • Schulentwicklung und Machbarkeitsstudie Gemeinschaftsschule Mölln, 2019 – 2021, Projektleitung:
    Entwicklungsstrategie für den Standort (u.a. Potenziale externer Stakeholder), Analyse der Sanierungsanforderungen (u.a. Fassadensanierung) mit anschließender Durchführung einer Phase Null mit dem Ziel effizienter Revitalisierung, Neukonzipierung pädagogisches Konzept, Begleitung bei der Umsetzung von erarbeiteten Lernarchitekturen (School Hacks) auf Musterflächen
  • Phase Null Theodor-Heuss-Schule in Kiel, 2019, Projektmitarbeit:
    Schaffen einer Verbindung und räumlichen Vernetzung von Schule und Ganztagsgestaltung
  • Phase Null Grundschule Bünningstedt, 2019 – 2020, Projektleitung:
    Entwicklung eines Neubaukonzeptes zur Umsetzung des pädagogischen Programms der Schule unter Inklusionsgesichtspunkten
  • Umbau Naturwissenschaftstrakt und Schadstoffsanierung Schulcampus Oher Weg in Glinde, 2019 – 2020, Projektmitarbeit:
    Analyse der Sanierungs- und Brandschutzanforderungen mit anschließender Erarbeitung eines neuen pädagogischen Konzeptes und einer räumlichen Neukonzeption des naturwissenschaftlichen Bereiches im Schulzentrum (Gymnasium und Gemeinschaftsschule)
  • Phase Null Appelsnut Grundschool in Hollern-Twielenfleth, 2019 – 2021, Projektleitung:
    Schaffen einer Verbindung und räumlichen Vernetzung von Schule und Ganztagsgestaltung unter Berücksichtigung des Gebäudebestandes sowie zukünftiger Umbaumöglichkeiten
  • Schulentwicklung und Phase Null Grundschule Am Westerminnerweg in Jork, 2019 – 2021, Projektleitung:
    Entwicklung eines räumlich nachhaltigen Konzeptes schulischer Ganztagsbetreuung, städtebaulicher Rahmenplan
  • Schul- und Unterrichtsentwicklung für die Schwarzenbeker Grundschulen, 2020 – 2021, Projektmitarbeit:
    Entwicklung eines Umbaukonzeptes zur Umsetzung des pädagogischen Programms zweier Grundschulen unter Inklusions- und Ganztagsgesichtspunkten
  • Phase Null Max-Schmeling-Stadtteilschule in Hamburg, 2021 – 2022, Projektleitung:
    Bestellte Zubaufläche auf Klassen- und Fachräume sowie Ganztagsbereiche und Sporthallen an zwei Standorten verteilen und die pädagogischen Weiterentwicklungsmöglichkeiten beachten, aktives Stakeholdermanagement
  • Konzeptentwicklung Bildungs- und Begegnungszentrum Oberbillwerder in Hamburg, 2021 – 2022, Projektleitung:
    Schulstandortentwicklung (Gymnasium und Stadtteilschule) für den neu entstehenden Stadtteil Oberbillwerder: Konzeptentwicklung mit Hilfe eines Partizipationsprozesses (u.a. Ideenwerkstatt) mit außerschulischen Träger:innen und Betreiber:innen (Stakeholer) und deren potenziellen Angeboten am Standort, Bedarfsermittlung der zukünftigen Bewohner:innen und Nutzer:innen, Anforderungen sowie Angebots- und Nutzungsbausteine (finanziell hinterlegtes Raumprogramm mit multicodierten und mehrfach genutzten Flächen) herausarbeiten, Letter of Intent (Absichtserklärung) durch alle Teilnehmenden
  • Campusentwicklung Bremer Innenstadt, 2023 – 2025, Projektmitarbeit:
    Strategie-, Potenzial- und Machbarkeitsstudie inkl. städtebaulicher und bautechnischer Untersuchungen zur Verortung von Wissenschaft (u.a. Fakultäten der Universität Bremen) im Bremer Centrum, Ziel: Innenstadt als Campus

Konzeption (Hoch- und Städtebau, Lernarchitekturen, Machbarkeitsstudien, Entwicklungskonzepte, Quartiersmanagement)

Tobias Ortel raumbildung Konzeption Projekte
  • Städtebaulicher Rahmenplan Ulm-Gögglingen, 2018, Projektmitarbeit:
    Städtebauliche Analyse, Entwicklungspotenziale von drei unterschiedlich historisch gewachsenen Baustrukturen (u.a. Dreiseithof-Struktur mit Vollerwerbslandwirtschaft) aufzeigen, Kombination von gemischten Wohnformen und New Work sowie einer Neue Mitte mit Nahversorgungsangeboten
  • Gemeindeentwicklungskonzept Ebhausen 2035, 2018, Projektmitarbeit:
    Maßnahmenplan für die Gemeindeflächen bis 2035, städtebaulicher Rahmenplan für das Sanierungsgebiet An der Nagold, städtebauliche Umgestaltung der Quartiersmitte Ziegelweg in Varianten, Durchführung von Bürgerveranstaltungen
  • Städtebaulicher Rahmenplan Ortsmitte Glinde, 2019, Projektmitarbeit:
    Städtebauliche Analyse (u.a. Verkehr), Konzeptentwicklung in Szenarien und städtebaulichen Varianten, Rahmenplan mit Leitbild, Durchführung von Beteiligungsprozessen (u.a. Kinder- und Jugendwerkstatt)
  • Machbarkeitsstudie zum Sanierungsbedarf Astrid-Lindgren- und Til-Eulenspiegel-Schule in Mölln, 2021, Projektleitung:
    Analyse zum Zustand des Gebäudebestands (sieben Gebäudeteile) und des baulichen Sanierungsbedarfs, Interpretation des Brandschutz- und Schadstoffgutachtens, Handlungsempfehlung (Ampelsystem), Grobkostenschätzung aller Gebäudeteile
  • Quartiersmanagement Pergolenviertel in Hamburg, 2021 - 2022, Projektleitung:
    Moderation und Durchführung von regelmäßigen Informations- und Austauschforen über u.a. den Baufortschritt und die Quartiersangebote für die Anwohner:innen, Sprechzeiten vor Ort im Quartiersbüro, Betreuung der Lastenradausleihe
  • Rahmenplanung Innovatives Lernzentrum Lausitz in Großräschen, 2022, Projektmitarbeit:
    Entwicklung von städtebaulichen Varianten für das Berufsbildungszentrum, Erarbeitung eines Raumprogramms mit der Nutzerin und Herausarbeitung von Potenzialen von externen Stakeholdern (u.a. lokale Handwerksbetriebe)
  • Machbarkeitsstudie Zentrum für seelische Gesundheit mit integriertem Krisenort in Bremen, 2023, Projektleitung:
    Städtebauliche Analyse, Baulasterfassung, Erarbeitung eines Raumprogramms mit der Nutzerin und Herausarbeitung von Potenzialen der externen Stakeholder (u.a. Wohnen im Dachgeschoss), Plandarstellung der Gebäudevarianten bis Entwurfsplanung, Grobkostenschätzung
  • Lernarchitekturen für die Bildungsplattform ZfL-lernen.de – Zentrum für Lehrer:innenbildung, 2024, Projektleitung:
    Entwicklung von pragmatisch räumlichen Lösungen, die einen Unterschied in der pädagogischen Arbeit machen – Arbeitsmaterial für Lehrer:innen: pädagogisch-räumliche Betrachtung von zehn Räumen und Konzipierung von je drei Lösungsvorschlägen (kostengünstig, meist Alltagsmaterialien) zur Unterstützung der pädagogischen Arbeit, sog. School Hacks: Problemfindung, Ausführung, Materialliste, Wirkung, Zeitaufwand und Kosten (Ampelsystem)

Konzeption (Hoch- und Städtebau, Lernarchitekturen, Machbarkeitsstudien, Entwicklungskonzepte, Quartiersmanagement)

  • Städtebaulicher Rahmenplan Ulm-Gögglingen, 2018, Projektmitarbeit:
    Städtebauliche Analyse, Entwicklungspotenziale von drei unterschiedlich historisch gewachsenen Baustrukturen (u.a. Dreiseithof-Struktur mit Vollerwerbslandwirtschaft) aufzeigen, Kombination von gemischten Wohnformen und New Work sowie einer Neue Mitte mit Nahversorgungsangeboten
  • Gemeindeentwicklungskonzept Ebhausen 2035, 2018, Projektmitarbeit:
    Maßnahmenplan für die Gemeindeflächen bis 2035, städtebaulicher Rahmenplan für das Sanierungsgebiet An der Nagold, städtebauliche Umgestaltung der Quartiersmitte Ziegelweg in Varianten, Durchführung von Bürgerveranstaltungen
  • Städtebaulicher Rahmenplan Ortsmitte Glinde, 2019, Projektmitarbeit:
    Städtebauliche Analyse (u.a. Verkehr), Konzeptentwicklung in Szenarien und städtebaulichen Varianten, Rahmenplan mit Leitbild, Durchführung von Beteiligungsprozessen (u.a. Kinder- und Jugendwerkstatt)
  • Machbarkeitsstudie zum Sanierungsbedarf Astrid-Lindgren- und Til-Eulenspiegel-Schule in Mölln, 2021, Projektleitung:
    Analyse zum Zustand des Gebäudebestands (sieben Gebäudeteile) und des baulichen Sanierungsbedarfs, Interpretation des Brandschutz- und Schadstoffgutachtens, Handlungsempfehlung (Ampelsystem), Grobkostenschätzung aller Gebäudeteile
  • Quartiersmanagement Pergolenviertel in Hamburg, 2021 – 2022, Projektleitung:
    Moderation und Durchführung von regelmäßigen Informations- und Austauschforen über u.a. den Baufortschritt und die Quartiersangebote für die Anwohner:innen, Sprechzeiten vor Ort im Quartiersbüro, Betreuung der Lastenradausleihe
  • Rahmenplanung Innovatives Lernzentrum Lausitz in Großräschen, 2022, Projektmitarbeit:
    Entwicklung von städtebaulichen Varianten für das Berufsbildungszentrum, Erarbeitung eines Raumprogramms mit der Nutzerin und Herausarbeitung von Potenzialen von externen Stakeholdern (u.a. lokale Handwerksbetriebe)
  • Machbarkeitsstudie Zentrum für seelische Gesundheit mit integriertem Krisenort in Bremen, 2023, Projektleitung:
    Städtebauliche Analyse, Baulasterfassung, Erarbeitung eines Raumprogramms mit der Nutzerin und Herausarbeitung von Potenzialen der externen Stakeholder (u.a. Wohnen im Dachgeschoss), Plandarstellung der Gebäudevarianten bis Entwurfsplanung, Grobkostenschätzung
  • Lernarchitekturen für die Bildungsplattform ZfL-lernen.de – Zentrum für Lehrer:innenbildung, 2024, Projektleitung:
    Entwicklung von pragmatisch räumlichen Lösungen, die einen Unterschied in der pädagogischen Arbeit machen – Arbeitsmaterial für Lehrer:innen: pädagogisch-räumliche Betrachtung von zehn Räumen und Konzipierung von je drei Lösungsvorschlägen (kostengünstig, meist Alltagsmaterialien) zur Unterstützung der pädagogischen Arbeit, sog. School Hacks: Problemfindung, Ausführung, Materialliste, Wirkung, Zeitaufwand und Kosten (Ampelsystem)

Baukulturelle Bildung (Architekturvermittlung an Schulen, außerschulische Projekttage)

Tobias Ortel raumbildung Architekturvermittlung an Schulen Projekte
  • tectureMOVE! (Bewegte Stadt) als Blockveranstaltung (Projekttage) und als regelmäßiges Kursangebot an Schulen in Norddeutschland, seit 11/2024, Projektleitung:
    Wissensvermittlung von Architektur und Stadtplanung durch Bewegung mittels der Trendsportart Parkour und der Stadt als Bewegungsort. Menschen entdecken den Stadtraum auf innovative Weise neu, entwickeln Freude an Bewegung und werden für die Themen Architektur, Stadt und nachhaltige Raumnutzung (s.a. Bildung für nachhaltige Entwicklung) sensibilisiert. Durch den Sport lernen sie, den städtischen Raum kreativ zu nutzen, alternative Nutzungsmöglichkeiten zu erkennen und zu entwickeln sowie sich auf immaterielle Art Räume anzueignen. In der Auseinandersetzung mit diesen und städtischen Objekten entwickeln sie einen Bezug zu vorher ungenutzten bzw. unbelebten Orten und ein Identifikationsprozess wird angestoßen. Die Wahrnehmung, Orientierung und aktive Gestaltung der Umgebung sowie die Teilhabe am Stadtraum werden dabei gestärkt.
  • Schulhackathon an der Gyula-Trebitsch-Schule Tonndorf in Hamburg, 06/2024, Coach und Projektleitung:
    Im Rahmen einer Projektwoche haben die Jahrgänge sechs und elf, aufgeteilt in 23 Teams à zwölf Schüler:innen, für die beiden Themen Soziales Miteinander und Außengestaltung des Schulhofes Ideen erarbeitet und Modelle gebaut. Im Rahmen eines Design-Thinking-Prozesses wurden Herausforderungen gesucht, Interviews geführt, kreative Ideen entwickelt und getestet. Ziel war es für die Schulgemeinschaft das respektvolle Miteinander zu unterstützen und den gemeinsamen Umgang miteinander zu verbessern.
  • Architekturvermittlung als regelmäßiges Kursangebot im Rahmen des Wahlunterrichts an der Irena-Sendler-Schule Wellingsbüttel und der Gyula-Trebitsch-Schule Tonndorf in Hamburg, seit 08/2023, Kursleitung:
    Methodische und praxisnahe Wissensvermittlung bei der die Schüler:innen die Themenschwerpunkte und die Art und Weise wie diese erarbeitet werden selbst bestimmen. In der Auseinandersetzung mit der gebauten Umwelt lernen sie sich besser im städtischen Raum zurechtzufinden sowie die Bedeutung von Räumen und Gebäuden für ihren Alltag genauer zu verstehen und zu bewerten. Dabei erfahren sie spielerisch etwas über den Beruf des Architekten, des Stadtplaners und der am Bau beteiligten Gewerke, sodass sie am Kursende für sich sagen können, ob sie in einem dieser Berufe später arbeiten möchten.

Baukulturelle Bildung (Architekturvermittlung an Schulen, außerschulische Projekttage)

  • tectureMOVE! (Bewegte Stadt) als Blockveranstaltung (Projekttage) und als regelmäßiges Kursangebot an Schulen in Norddeutschland, seit 11/2024, Projektleitung:
    Wissensvermittlung von Architektur und Stadtplanung durch Bewegung mittels der Trendsportart Parkour und der Stadt als Bewegungsort. Menschen entdecken den Stadtraum auf innovative Weise neu, entwickeln Freude an Bewegung und werden für die Themen Architektur, Stadt und nachhaltige Raumnutzung (s.a. Bildung für nachhaltige Entwicklung) sensibilisiert. Durch den Sport lernen sie, den städtischen Raum kreativ zu nutzen, alternative Nutzungsmöglichkeiten zu erkennen und zu entwickeln sowie sich auf immaterielle Art Räume anzueignen. In der Auseinandersetzung mit diesen und städtischen Objekten entwickeln sie einen Bezug zu vorher ungenutzten bzw. unbelebten Orten und ein Identifikationsprozess wird angestoßen. Die Wahrnehmung, Orientierung und aktive Gestaltung der Umgebung sowie die Teilhabe am Stadtraum werden dabei gestärkt.
  • Schulhackathon an der Gyula-Trebitsch-Schule Tonndorf in Hamburg, 06/2024, Coach und Projektleitung:
    Im Rahmen einer Projektwoche haben die Jahrgänge sechs und elf, aufgeteilt in 23 Teams à zwölf Schüler:innen, für die beiden Themen Soziales Miteinander und Außengestaltung des Schulhofes Ideen erarbeitet und Modelle gebaut. Im Rahmen eines Design-Thinking-Prozesses wurden Herausforderungen gesucht, Interviews geführt, kreative Ideen entwickelt und getestet. Ziel war es für die Schulgemeinschaft das respektvolle Miteinander zu unterstützen und den gemeinsamen Umgang miteinander zu verbessern.
  • Architekturvermittlung als regelmäßiges Kursangebot im Rahmen des Wahlunterrichts an der Irena-Sendler-Schule Wellingsbüttel und der Gyula-Trebitsch-Schule Tonndorf in Hamburg, seit 08/2023, Kursleitung:
    Methodische und praxisnahe Wissensvermittlung bei der die Schüler:innen die Themenschwerpunkte und die Art und Weise wie diese erarbeitet werden selbst bestimmen. In der Auseinandersetzung mit der gebauten Umwelt lernen sie sich besser im städtischen Raum zurechtzufinden sowie die Bedeutung von Räumen und Gebäuden für ihren Alltag genauer zu verstehen und zu bewerten. Dabei erfahren sie spielerisch etwas über den Beruf des Architekten, des Stadtplaners und der am Bau beteiligten Gewerke, sodass sie am Kursende für sich sagen können, ob sie in einem dieser Berufe später arbeiten möchten.